Durchbruch geschafft- Europäisches Parlament und Rat einigen sich auf EU-Haushaltspaket!
10. November 2020
Das Europäische Parlament und der Rat haben sich unter Leitung der deutschen Ratspräsidentschaft an diesem Dienstag auf den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU verständigt. In zähen Verhandlungen hat das Parlament einige zentrale Forderungen durchgesetzt. Gegenüber der Ratsvorlage von Ende Juli 2020 ist es den Parlamentsverhandler*innen gelungen, die Mittel für Zukunftsprogramme für Forschung, Gesundheit und Jugendförderung zu erhöhen. Strafzahlungen, die bislang an die Mitgliedstaaten zurückgingen, fließen künftig mit hohem Anteil in den EU-Haushalt.
Zur Einigung erklärt der Grüne Chefverhandler Rasmus Andresen (Greens/efa):
“Das Europäische Parlament hat um jede Milliarde gekämpft. Wir haben den Haushaltsdeal deutlich zukunftsorientierter gemacht. Die Einigung ist ein Schritt in die richtige Richtung.“
“Uns Grüne freut besonders, dass wir uns auf einen ambitionierten Klimahaushalt geeinigt haben. 30% fürs Klima sind ein echter Erfolg!
Klima- und Naturschutz sind klare Gewinner*innen dieser Haushaltseinigung.
Klimagerechtigkeit und Artenschutz werden im neuen Mehrjahreshaushalt endlich groß geschrieben. Klimaschädliche Projekte sollen durch das „do no harm“ Prinzip zukünftig aus dem EU Haushalt gestrichen werden.
Der neue EU-Mehrjahreshaushalt bekämpft die Artenkrise und investiert mehr in Naturschutz.
Wir haben uns auf die Einführung einer verbindlichen Quote für Investitionen in Biodiversität verständigt.
Um die Naturkrise zu beenden, müssen wir mehr Geld in Naturschutz investieren. Diese Vereinbarung schafft dafür den Rahmen. Naturschutz und Artenvielfalt werden durch diese Vereinbarung massiv gestärkt.“
„Erstmalig gibt es einen verbindlichen Zeitplan zur Vorlegung und Beratung der EU Eigenmittel. Wir werden die Covid Krise und die Klimakrise nur stoppen, wenn alle ihren fairen Anteil einbringen.
Dazu brauchen wir eine Europäische Digitalsteuer und eine europäische C02 Importbesteuerung. Große Digitalkonzerne und große Klimaverschmutzer müssen mehr beitragen. Es ist gut, dass wir uns dafür jetzt konkret auf den Weg machen.“
“Der Ball liegt jetzt im Feld der Mitgliedstaaten. Die Covid-Krise nimmt Fahrt auf und bisher blockieren die nationalen Regierungen eine schnelle Auszahlung der Wiederaufbaumittel.”
„Erstmalig gibt es klare Instrumente dafür Mitgliedsstaaten beim Abbau von Rechtsstaatlichkeit auch finanziell zu sanktionieren. Es ist dem Europäischen Parlament gelungen dafür zu sorgen, dass der Rechtsstaatsmechanismus nicht zum zahnlosen Tiger verkommt, sondern Wirkung entfalten kann. Jetzt muss die EU Kommission in der Praxis beweisen, wie standhaft Sie ist.“
“Dass die ungarische und polnische Regierung aufgrund der Einigung zum Rechtsstaatsmechanismus eine Blockade ankündigen, bestätigt uns in unserem Kurs. Wir brauchen diese eindeutigen Regeln zur Rechtsstaatlichkeit. Das Europäische Parlament hat dafür gesorgt, dass Orban und seine Freunde der EU nicht mehr auf der Nase herumtanzen.
Seine Ankündigungen lassen uns unbeeindruckt. Wir warnen Bundeskanzlerin Merkel davor, vor Orban einzuknicken. Sollte sie nicht standhaft für Rechtsstaatlichkeit eintreten, ist die Einigung mit dem Europäischen Parlament gefährdet.“
„Die Verhandlungen mit dem Rat waren zäh. Anstatt gemeinsam für Zukunftsbereiche zu streiten, hat sich die deutsche Ratspräsidentschaft darauf konzentriert Vorstöße des Europäischen Parlaments abzublocken und erst sehr spät einzulenken. Die Verhandlungen zum mehrjährigen Finanzrahmen sind für die deutsche Bundesregierung kein Glanzstück.“
Zentrale Erfolge für das Europäische Parlament sind:
Eine Aufstockung der Zukunftsprogramme
Bis kurz vor Abschluss der Verhandlungen lagen Rat und Parlament besonders in der Frage auseinander, wie stark der Haushalt aufzustocken sei. Hier ist es dem parlamentarischen Verhandlungsteam am Ende gelungen, die zuletzt veranschlagte Summe für wichtige Zukunftsprogramme von zehn Milliarden Euro auf insgesamt 15 Milliarden zu erhöhen.
Für das Jugendaustauschprogramm ERASMUS+ haben die Parlamentsverhandler*innen 2,2 Mrd. Euro zusätzlich zu den vom Rat beschlossenen 21,2 Mrd. erwirkt.
Außerdem ist es dem Verhandlungsteam des Parlaments gelungen, das EU-Gesundheitsprogramm EU4Health gegenüber der Ratsvorlage um das Dreifache, auf 3,4 Mrd. Euro zu erhöhen.
Für das europäische Forschungsprogramm Horizon werden 4 Mrd. Euro mehr veranschlagt, also insgesamt 84,9 Mrd. Euro.
Um Demokratie, Gleichstellung und Menschenrechte konkret zu stärken ist es dem Europäischen Parlament gelungen eine Verdopplung des Rights and Values Programms auf insgesamt 1,6 Mrd. Euro durchzusetzen.
EU Eigenmittel
Mit dem neuen MFR kann die EU in Zukunft auf eigene Einnahmequellen setzen. Für die Einführung der EU Digitalsteuer liegt nun ein konkreter Zeitplan vor.
EU Eigenmittel zu Gunsten der Umwelt sollen mit der Ausweitung des Emissions Trading System (ETS) und einer CO2-Grenzausgleichssteuer generiert werden.
Die Abgeordneten verständigten sich mit dem Rat und der Kommission auf folgenden Zeitplan:
2021: Einführung der Plastiksteuer
2023: Grenzausgleichsmechanismus, Digitalsteuer und ETS
2026: evtl. Finanztransaktionssteuer und eine Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftssteuer-Bemessungsgrundlage
Klima und Biodiversität
Durch starke Klimainstrumente werden ab dem kommenden Jahr 30% des EU Haushalts ins Klima investiert. Klimaschädliche Projekte sollen durch das bindende “Do-No-Harm-Prinzip” zukünftig aus dem EU Haushalt gestrichen werden.
Um die Naturschutz- und Artenkrise zu stoppen, haben sich der Rat und das Parlamentsverhandlungsteam zusätzlich darauf verständigt, in den kommenden Jahren eine verbindliche Quote für Investitionen in Biodiversität einzuführen. Bis 2024 wird ein Mechanismus entwickelt um den Anteil der Ausgaben für Biodiversität zu messen. Ab 2024 verpflichten sich die EU-Staaten 7,5% der Fördermittel für den Erhalt von Arten und Ökosystemen auszugeben. Dieser Anteil wird in den Jahren 2026 und 2027 auf 10% des EU-Haushalts steigen.
Gendermainstreaming im EU-Haushalt
Ab 2021 wird die Gleichstellung der Geschlechter konsequent in die Förderrichtlinien für EU-Programme eingearbeitet.
Der EU Haushalt ist damit auf dem besten Weg ein geschlechtergerechter zu sein.
Rechtsstaatsmechanismus
Erstmalig liegen klare Bestimmungen vor, mit denen Verstöße einzelner EU Staaten gegen die Rechtsstaatlichkeit sanktioniert werden können. Es ist dem Europäischen Parlament zu verdanken, dass Rechtsstaatsverstöße zukünftig stärker geahndet werden können.
gruenrasmus
Rasmus Andresen 🇪🇺🏳️🌈Follow
Økonomiske spørgsmål bliver afgørende for hvem der vinder forbundsdagsvalget. Fortid (Merz, CDU), nutid (SPD, Scholz) og fremtid (os grønne ) har man aldrig kunne adskille så præcis.
🇪🇺 vigtigste valg kan ende med at blive en gyser. #eudk #tyskvalg
Merz er åbentbart ikke færdig med tysk politik... har tilbudt Laschet at blive erhvervsminister #tyskvalg🇩🇪 https://twitter.com/dlfnachrichten/status/1350434170334490624
Die zentrale Auseinandersetzung in der #btw2021 wird die Wirtschafts- & Finanzpolitik. Die Rezepte der Vergangenheit (Merz), solide Gegenwart (Scholz) oder Zukunftsorientiert (@Die_Gruenen).
„Dem neuen Parteivorsitzenden Armin #Laschet habe ich aber angeboten, in die jetzige #Bundesregierung einzutreten und das Bundeswirtschaftsministerium zu übernehmen.“ (tm) #wegenmorgen #cdupt21 @reuters_de
NRW-Klimabilanz von #Laschet:
✅ Kohleausstieg bis 2038 verzögern
✅ Milliardengeschenke für RWE aushandeln
✅ Vernichtung der Dörfer im Rheinland vorantreiben
✅ Hambacher Forst unter falschen Vorsätzen räumen lassen
Sorgen wir dafür, dass diese Politik heute endet. #cdupt21
Laschet wirds & @_FriedrichMerz wird im Schattenkabinett von Söder als potenzieller Finanzminister nominiert.
Wetten? #cdupt21
I feel you, „Herr Adams“ #cdubpt21
Seid wann hat unsere Grüne Anrede „ liebe Freundinnen und Freunde“ eigentlich die CDU übernommen? #wegenmorgen
Rasmus Andresen
Rasmus Andresen
3 hours ago
Die Entwicklung der Impfstoffe wurde auch mit öffentlichem Geld gefördert. Die Milliarden dürfen nicht einfach in den Pharmakonzernen verschwinden. Wir brauchen Transparenz über die Vertragsbedingungen mit allen Herstellern. ... See MoreSee Less
EU-Parlament erhält Einblick: Was steht in den Impfstoff-Verträgen?
www.faz.net
Einzelne Europaabgeordnete können jetzt den Vertrag der Kommission mit Curevac einsehen. Die anderen Hersteller lehnen das bislang ab. Über den Erkenntnisgewinn der Lektüre gehen die Meinungen ause...Rasmus Andresen
2 days ago
Heute hat die EU-Kommission den Wunsch von mehr als einer Million Europäer* innen ignoriert. Die Minority SafePack Initiative setzt sich für den Schutz von Minderheiten in ganz Europa ein, doch die Kommission möchte nichts unternehmen.
Doch so einfach kommt die Kommission nicht davon. Wir kämpfen weiter! ... See MoreSee Less
Video
Rasmus Andresen
2 days ago
Heute haben wir über den EU-Forschungsfonds für Kohle und Stahl diskutiert.
Ja, den gibts tatsächlich. In der Vergangenheit wurden damit sogar Projekte der Kohlelobby Euracoal finanziert. Auch wenn sich die Kommission heute nicht daran erinnern konnte.
This has to stop! ... See MoreSee Less
Video
Rasmus Andresen
5 days ago
Wir wollen die Marktmacht der großen Techkonzerne wie Facebook brechen!
Unter anderem geht es darum, dass Nachrichten von zum Beispiel Whatsapp zu Telegram geschickt werden können. Die Kommission will das nicht nicht, antwortet ausweichend und schützt Facebook und co. Meine Frage an die Kommission: ... See MoreSee Less
Video
Rasmus Andresen
3 weeks ago
Entspannte Tage & Danke an alle die unsere Gesellschaft in diesem Jahr am Laufen halten.
💚
Foto Props an Peter Kröber ... See MoreSee Less
Photo
Rasmus Andresen
4 weeks ago
Ein Europa ohne Grenzen ist eine Bereicherung.
Ich habe mit dem MynorityMysay Podcast über Politisierung in der dänischen Minderheit, Minderheitenrechte & LGBTI* gesprochen
Hörts euch an.
open.spotify.com/episode/0mQYIrKK14ZNyy8QLkKXEx?si=T_IyxWhmQjy6Tpqr2Vap8w ... See MoreSee Less
Video