Mit Mut für Klimaschutz und Menschenrechte – eine Grüne Wahlanalyse zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein
17. Mai 2017
Dieser Text ist zuerst erschienen auf Grün.Links.Denken
Am Abend unserer schleswig-holsteinischen Landtagswahl explodierte mein Telefon. Wir Nord Grüne konnten uns vor Glückwunsch SMS, positiven Tweets und euphorischen Whatsapp Nachrichten kaum retten. Die ganze Partei hat sich mit uns im Norden gefreut, uns unterstützt und hat aufgeatmet. Grüne können auch 2017 Wahlen gewinnen.
Zur Zeit gibt es sehr unterschiedliche Lesarten zu unserem Wahlerfolg. Haben wir Kante gezeigt oder haben wir alles dafür getan niemanden zu vergraulen? Gab es Äquidistanz zu allen Parteien oder eine klare Präferenz? Haben wir uns im Stil von Anderen unterschieden?
Ein Ministerpräsident, der trotz hoher Zufriedenheit mit der Landesregierung in den letzten 3 Wochen jeden Elfmeter verschießt und die Wahl versemmelt, ein Grüner und ein Liberaler als beliebteste Politiker des Landes und eine von der 5% Hürde befreite Minderheitenpartei, die Teil einer Regierung war: In sehr vielen Punkten ist Schleswig-Holstein nicht mit anderen Regionen vergleichbar. Trotzdem lohnt es sich für alle Grüne unser Wahlergebnis zu analysieren. Wer genauer hinschaut wird feststellen, dass einige populäre Erzählungen nicht der Realität entsprechen und wir aber wichtige Schlüsse für unsere Partei aus unseren Wahlergebnis ziehen können.
Darauf kam es an:
1. Inhaltliche Eigenständigkeit mit klaren Trennlinien zur CDU
Wir Grüne haben im Wahlkampf inhaltlich eigenständig agiert. Beim Abschiebestopp für Afghanen, der Energiewende und der Kita Politik haben wir mutiger agiert als unsere Koalitionspartner. Die Abgrenzung zur CDU in der Asylpolitik, der Sicherheitspolitik und der Energiewende (weniger Windkraft vs. konsequenten Ausbau) hätte größer nicht sein können. Die Menschen haben uns im Kontrast zur einer rückständigen und antimodernen Politik der CDU gewählt. Inhaltliche Eigenständigkeit ist das Gegenteil von Koalitionsbeliebigkeit. Unsere Haltung war klar, wir haben immer eine klare Präferenz für einen SPD Ministerpräsidenten in einer Küsten Koalition (SPD, Grüne, SSW) formuliert. Das war inhaltlich ehrlich.
Wir haben kein Bündnis mit demokratischen Parteien ausgeschlossen, aber eine klare Präferenz formuliert. Inhaltliche Eigenständigkeit bedeutete auch, dass wir uns unabhängig vom Bundesverband positioniert haben. Bei der Sozialen Gerechtigkeit, die für viele unserer Wähler*innen ein wichtiges Thema bei der Landtagswahl war, haben wir uns bspw. beim ALG frühzeitig von den unklaren und zumindest missverständlichen Äußerungen aus der Bundestagsfraktion abgesetzt und uns an die Seite der Langzeitarbeitslosen gestellt. Ein Modellprojekt für ein Grundeinkommen stand bei uns ebenso im Wahlprogramm wie der kostenlose ÖPNV. Inhaltlich war es richtig, mutig zu sein und viele Menschen haben diesen Kurs honoriert.
2. Die Stilfrage
Es war ein Wahlkampf der offenen Formate. Keine großen Massenkundgebungen auf Marktplätzen, sondern kleine, lockere Diskussionsrunden in der WG oder Nachbarschafts Cafes. Wir haben mehr zugehört, als die Welt erklärt. Klar in der Haltung, aber offen in der Ausgestaltung. Unser Versprechen war und ist gemeinsam mit den Menschen Politik zu gestalten. In Kontrast stand dazu die CDU mit ihrem Slogan „Anpacken statt Rumschnacken“. Er steht für einen autoritären Führungsstil, der angeblich für alle Herausforderungen bessere Lösungen schafft. Weniger Menschen einbeziehen, mehr Durchregieren. So wie früher.
Wir Grüne stehen auch durch die Arbeit unserer Minister, der Landtagsfraktion und der Partei in den letzten Jahren für Beteiligung. Für eine andere politische Kultur.
3. Spannendes Personaltableau
Mit dem beliebtesten Politiker des Landes, Robert Habeck, und unserer fachlich hoch anerkannten Finanzministerin Monika Heinold haben wir zwei positive Aushängeschilder im Land. Die Arbeit der Beiden wird in weiten Teilen der Bevölkerung sehr positiv bewertet. Darüber hinaus hat der Landesverband bei der Listenaufstellung 4 Personen unter 32, den Präses der Synode der Nordkirche und viele weitere spannende Persönlichkeiten in die Top 12 der Landesliste gewählt. Unsere personelle Aufstellung ist vielfältig und lässt sich nicht auf Einzelakteure beschränken.
4. Geräuschloses internes Arbeiten
Wir schleswig-holsteinische Grüne haben in den letzten Jahren unsere internen Diskussionen nur selten sichtbar nach außen getragen. Selbst ein öffentlicher Konflikt zur Doppelspitze und um die Grüne Urwahl auf Bundesebene hat für die Landtagswahl keine ernsthaften Spuren hinterlassen. In großer Solidarität finden wir einen gemeinsamen inhaltlichen Weg. Ich kann mich nicht erinnern, dass in der letzten Wahlperiode interne Informationen an die Presse durchgestochen wurden. Der Wahlerfolg ist deshalb eine Teamleistung der gesamten Landespartei.
5. JungwählerInnen begeistert
Bei den Erstwähler*innen (erstmalig war das Wahlalter zur Landtagswahl 16 Jahre) haben wir mit 19-20% überdurchschnittlich stark abgeschnitten (in einigen Wahlkreisen hätten wir wäre es nur nach den Erstwähler*innen gegangen Direktmandate gewonnen). Unser Kurs für Menschenrechte und Energiewende kam bei der Gruppe besonders gut an. Eine gute Mobilisierung durch eine frische Grüne Jugend-Kampagne war dafür eine wichtige Grundlage. Viele junge Menschen konnten wir in offenen und aktionsorientierten Kampagnen motivieren sich politisch zu engagieren.
Was lief schlecht?
Neben dummen Fehlern der SPD, dürfte die CDU auch aufgrund eines Kurwechsels pro G9 an Gymnasien in der Endphase die Wahl gedreht haben. Entschleunigung im Bildungssystem ist für viele Menschen ein wichtiges Thema. Wir haben es versäumt diesem Bedürfnis gerecht zu werden und waren als Koalition weitestgehend unklar.
Auch wenn die AfD in Schleswig-Holstein einen massiven Dämpfer kassiert hat und nur 5,9% erzielt hat, sitzt nun auch in Schleswig-Holstein eine rassistische und hasserfüllte Partei im Kieler Landtag. Die AfD wird die Debatten negativ beeinflussen. Wir Grüne müssen uns der AfD im Parlament stellen und sie parlamentarisch bekämpfen.
Was passiert jetzt?
Während wir Grüne für eine menschenrechtsorientierte und ökologische Politik gewählt worden sind, gibt es dafür im Parlament keine Mehrheit. Es stehen harte Sondierungs- und Verhandlungsrunden an. Wir wollen eine Ampel mit einer im Bundesvergleich sozialliberalen FDP. Dafür muss die SPD liefern. Die SPD steht unter Zugzwang und sucht händeringend nach einem personellen Angebot.
Die CDU hat in großen Teilen inhaltlich gegen Grüne Politik Wahlkampf gemacht. Deren Spitzenkandidat Daniel Günther genießt in Grünen Reihen aufgrund unzähliger negativer Erfahrungen kaum Vertrauen. Es kommt darauf an, ob es gelingt auch über Einzelfragen hinaus eine gemeinsame Idee für das Land zu entwickeln. Davon sind wir bisher weit entfernt.
Wir Grüne reden mit allen DemokratInnen über Inhalte, werden uns aber nicht für Ministerposten verbiegen. Unsere WählerInnen wollen, dass wir regieren. Allerdings nicht bedingungslos. Für eine Koalition, die beim Klimaschutz auf der Stelle tritt oder Menschen in Kriegsgebiete abschiebt, haben wir kein Mandat bekommen. Am Ende von harten Verhandlungen können auch Opposition, eine Minderheitsregierung oder Neuwahlen stehen. Die Lage ist völlig offen.
Nur eins ist jetzt schon klar: Unsere Mitglieder werden in einem Mitgliederentscheid das letzte Wort haben. Auch bei uns ist die Basis Boss.
gruenrasmus
Rasmus Andresen 🇪🇺🏳️🌈Follow
Økonomiske spørgsmål bliver afgørende for hvem der vinder forbundsdagsvalget. Fortid (Merz, CDU), nutid (SPD, Scholz) og fremtid (os grønne ) har man aldrig kunne adskille så præcis.
🇪🇺 vigtigste valg kan ende med at blive en gyser. #eudk #tyskvalg
Merz er åbentbart ikke færdig med tysk politik... har tilbudt Laschet at blive erhvervsminister #tyskvalg🇩🇪 https://twitter.com/dlfnachrichten/status/1350434170334490624
Die zentrale Auseinandersetzung in der #btw2021 wird die Wirtschafts- & Finanzpolitik. Die Rezepte der Vergangenheit (Merz), solide Gegenwart (Scholz) oder Zukunftsorientiert (@Die_Gruenen).
„Dem neuen Parteivorsitzenden Armin #Laschet habe ich aber angeboten, in die jetzige #Bundesregierung einzutreten und das Bundeswirtschaftsministerium zu übernehmen.“ (tm) #wegenmorgen #cdupt21 @reuters_de
NRW-Klimabilanz von #Laschet:
✅ Kohleausstieg bis 2038 verzögern
✅ Milliardengeschenke für RWE aushandeln
✅ Vernichtung der Dörfer im Rheinland vorantreiben
✅ Hambacher Forst unter falschen Vorsätzen räumen lassen
Sorgen wir dafür, dass diese Politik heute endet. #cdupt21
Laschet wirds & @_FriedrichMerz wird im Schattenkabinett von Söder als potenzieller Finanzminister nominiert.
Wetten? #cdupt21
I feel you, „Herr Adams“ #cdubpt21
Seid wann hat unsere Grüne Anrede „ liebe Freundinnen und Freunde“ eigentlich die CDU übernommen? #wegenmorgen
Rasmus Andresen
Rasmus Andresen
3 hours ago
Die Entwicklung der Impfstoffe wurde auch mit öffentlichem Geld gefördert. Die Milliarden dürfen nicht einfach in den Pharmakonzernen verschwinden. Wir brauchen Transparenz über die Vertragsbedingungen mit allen Herstellern. ... See MoreSee Less
EU-Parlament erhält Einblick: Was steht in den Impfstoff-Verträgen?
www.faz.net
Einzelne Europaabgeordnete können jetzt den Vertrag der Kommission mit Curevac einsehen. Die anderen Hersteller lehnen das bislang ab. Über den Erkenntnisgewinn der Lektüre gehen die Meinungen ause...Rasmus Andresen
2 days ago
Heute hat die EU-Kommission den Wunsch von mehr als einer Million Europäer* innen ignoriert. Die Minority SafePack Initiative setzt sich für den Schutz von Minderheiten in ganz Europa ein, doch die Kommission möchte nichts unternehmen.
Doch so einfach kommt die Kommission nicht davon. Wir kämpfen weiter! ... See MoreSee Less
Video
Rasmus Andresen
2 days ago
Heute haben wir über den EU-Forschungsfonds für Kohle und Stahl diskutiert.
Ja, den gibts tatsächlich. In der Vergangenheit wurden damit sogar Projekte der Kohlelobby Euracoal finanziert. Auch wenn sich die Kommission heute nicht daran erinnern konnte.
This has to stop! ... See MoreSee Less
Video
Rasmus Andresen
5 days ago
Wir wollen die Marktmacht der großen Techkonzerne wie Facebook brechen!
Unter anderem geht es darum, dass Nachrichten von zum Beispiel Whatsapp zu Telegram geschickt werden können. Die Kommission will das nicht nicht, antwortet ausweichend und schützt Facebook und co. Meine Frage an die Kommission: ... See MoreSee Less
Video
Rasmus Andresen
3 weeks ago
Entspannte Tage & Danke an alle die unsere Gesellschaft in diesem Jahr am Laufen halten.
💚
Foto Props an Peter Kröber ... See MoreSee Less
Photo
Rasmus Andresen
4 weeks ago
Ein Europa ohne Grenzen ist eine Bereicherung.
Ich habe mit dem MynorityMysay Podcast über Politisierung in der dänischen Minderheit, Minderheitenrechte & LGBTI* gesprochen
Hörts euch an.
open.spotify.com/episode/0mQYIrKK14ZNyy8QLkKXEx?si=T_IyxWhmQjy6Tpqr2Vap8w ... See MoreSee Less
Video