PE/Rede Es hängt von politischen Mehrheiten bei den Europawahlen ab, wie es weiter geht
16. Mai 2019
Der Brexit hat uns allen gezeigt, wie schmerzlich es sein kann, wenn man nicht wählen geht und andere für sich entscheiden lässt. Rechtspopulistische Hetzer*innen und Demagog*innen verbreiten Fake News. Nationalist*innen und die extreme Rechte zerstören unsere Zukunft. Denn: Keine wichtige Zukunftsfrage kann ausschließlich national entschieden werden.
Gerade wir Schleswig-Holsteiner*innen, in einem Land zwischen den Meeren, der Minderheiten und als Tor zu Nordeuropa, wissen, dass Zusammenarbeit für alle besser ist als Abschottung. Das hat auch viel mit der Europäischen Union zu tun.
Aber wir dürfen nicht stehen bleiben. Wir Grüne wollen die EU besser machen. Zu Demokratie gehört Auswahl. Und es gibt große Unterschiede zwischen den demokratischen Parteien. Reden wir nur über die Klimakrise oder handeln wir endlich? Machen wir die EU klimaneutral bis 2040? Wollen wir eine klimagerechte und bäuerliche Agrarpolitik oder lassen wir zu, dass große Agrarkonzerne den Landwirten das Leben schwer machen und unserem Klima schaden?
Wollen wir das Artensterben durch mehr Naturschutz und weniger Pestiziden beenden? Wollen wir eine Europäische Union, die Armut aktiv bekämpft und allen Europäer*innen das Recht auf eine Krankenversicherung garantiert? Wollen wir den knapp 40% arbeitslosen Jugendlichen in südeuropäischen Staaten eine Perspektive geben? Wollen wir Google, Amazon und Co die Kontrolle über unsere Daten entziehen und dafür sorgen, dass Sie faire Steuern zahlen? Wollen wir konsequent für Menschenrechte einstehen und europäische Seenotrettung im Mittelmeer unterstützen? Oder lassen wir alles so wie es ist?
Es geht um viele große Fragen. Und auch um einige kleine. Die Abschaffung der Roaming Gebühren, besserer Naturschutz oder aber auch die EU Fördermittel für Mehrgenerationenhäuser, der Breitbandausbau, für das Museum Haithabu oder Projekte zur klimafreundlichen Mobilität.
In Schleswig-Holstein steckt mehr EU als man im Alltag so annimmt. Das alles ist nicht selbstverständlich. Es hängt von politischen Mehrheiten bei den Europawahlen ab, wie es weiter geht. Gerade für uns in Schleswig-Holstein.
Aber es geht auch darum die EU für alle erlebbar zu machen. Dazu gehört eine europäische Öffentlichkeit mit gemeinsamen Medien, einem starken Europäischen Parlament und viel Austausch.
Die ERASMUS Programme sind dafür das Herzstück. Wir Grüne wollen ERASMUS für mehr Menschen ermöglichen. Während für Studierende europäischer Austausch sehr gut funktioniert, wollen wir mehr europäischen Austausch für Auszubildende und Berufstätige. Die Stoßrichtung des SSW Antrags ist deshalb absolut richtig. Nicht alle Aspekte im SSW Antrag sind neu, Fortbildungen für Programmbetreuer*innen gibt es beispielsweise schon. Und auch die EU Kommission schlägt von sich aus die Ausweitung von ERASMUS vor. Nichts desto trotz sind alle Aspekte inhaltlich Unterstützens wert. Deshalb möchten wir den Antrag in den Europa- und Bildungsausschuss überweisen und daraus eventuell eine gemeinsame Initiative machen.
Wir brauchen mehr europäischen Austausch auf unterschiedlichen Ebenen. Und wir müssen bereit sein, nicht nur Austausch zu wollen, sondern in der EU dafür zu sorgen, dass der mehrjährige Finanzrahmen entsprechend ausgestattet wird. Denn dann wird die EU für Menschen erlebbar und unsere europäische Demokratie gestärkt.
Vielen Dank und allen Demokrat*innen einen guten Wahlkampfendspurt.
gruenrasmus
Rasmus Andresen 🇪🇺🏳️🌈Follow
🇩🇪🗞️🇪🇺 @EURACTIV on #MinoritySafePack: “I didn’t expect @EU_Commission to completely shoot down all the points” @Die_Gruenen (@GreensEFA) MEP @RasmusAndresen told @EURACTIVBerlin: “I find it embarrassing to simply ignore a call from over a million citizens and @Europarl_DE". ⤵️ https://twitter.com/vinczelorant/status/1352270377234419712
📰 @EURACTIV: "More than 1.1 million people demanded that @EU_Commission do more to protect #minorities, but Brussels neglected to take action. German #minority associations are outraged and are trying to build up the pressure on 🇪🇺 level." @EURACTIVBerlin:https://www.euractiv.com/section/non-discrimination/news/german-minorities-criticise-eu-for-rejecting-citizens-intiative/
Biden Executive Order: PREVENTING AND COMBATING DISCRIMINATION ON THE BASIS OF GENDER IDENTITY OR SEXUAL ORIENTATION
"Every person should be treated with respect and dignity and should be able to live without fear, no matter who they are or whom they love."
“Mitte Links in die Zukunft! 🚀” with @RasmusAndresen, @schwarzblond, @_juliaschramm, @AnniKlose, @jamila_anna, and @delarabur. Today, 21. Jan at 9:00 PM CET on https://www.joinclubhouse.com/event/Km2n6Xqm
Welcome back. 🌍💚
Biden signing to rejoin the Paris Agreement. #ParisClimateAgreement
History.
#BidenHarrisInauguration
Bidens Tag 1:
- Rückkehr ins Pariser Klimaabkommen 💚
- das Aus für die Keystone Öl Pipeline 🔥
- einen besseren gesetzlichen Schutz vor Abschiebungen 🌍
- gesetzlichen Schutz für LGBTI* 🏳️🌈
- landesweite Maskenpflicht in öffentlichen Gebäuden😷
.........
Votes matter! #Biden
Rasmus Andresen
Rasmus Andresen
1 day ago
Es muss endlich Zugang zu allen Impfstoffverträgen geben. Zentrale Textstellen zu Haftungsfragen und zur Logistik dürfen dabei nicht geschwärzt werden! ... See MoreSee Less
EU-Impfstrategie: Schneller impfen, mehr Impfstoff besorgen
www.tagesschau.de
Mit einem Kraftakt will die EU-Kommission den stockenden Impfprozess in Gang bringen. Bis zum Sommer sollen 70 Prozent der EU-Bürger geimpft sein. Wie soll das funktionieren? Helga Schmidt über die ...Rasmus Andresen
2 days ago
“Wenn wir die Impfbereitschaft erhöhen und Verschwörungserzählungen das Handwerk legen wollen, müssen alle Informationen auf den Tisch.”
Die EU-Kommission und Unternehmen wie Biontech müssen dafür den Weg frei machen. ... See MoreSee Less
Video
Rasmus Andresen
4 days ago
Die Entwicklung der Impfstoffe wurde auch mit öffentlichem Geld gefördert. Die Milliarden dürfen nicht einfach in den Pharmakonzernen verschwinden. Wir brauchen Transparenz über die Vertragsbedingungen mit allen Herstellern. ... See MoreSee Less
EU-Parlament erhält Einblick: Was steht in den Impfstoff-Verträgen?
www.faz.net
Einzelne Europaabgeordnete können jetzt den Vertrag der Kommission mit Curevac einsehen. Die anderen Hersteller lehnen das bislang ab. Über den Erkenntnisgewinn der Lektüre gehen die Meinungen ause...Rasmus Andresen
6 days ago
Heute hat die EU-Kommission den Wunsch von mehr als einer Million Europäer* innen ignoriert. Die Minority SafePack Initiative setzt sich für den Schutz von Minderheiten in ganz Europa ein, doch die Kommission möchte nichts unternehmen.
Doch so einfach kommt die Kommission nicht davon. Wir kämpfen weiter! ... See MoreSee Less
Video
Rasmus Andresen
6 days ago
Heute haben wir über den EU-Forschungsfonds für Kohle und Stahl diskutiert.
Ja, den gibts tatsächlich. In der Vergangenheit wurden damit sogar Projekte der Kohlelobby Euracoal finanziert. Auch wenn sich die Kommission heute nicht daran erinnern konnte.
This has to stop! ... See MoreSee Less
Video
Rasmus Andresen
1 week ago
Wir wollen die Marktmacht der großen Techkonzerne wie Facebook brechen!
Unter anderem geht es darum, dass Nachrichten von zum Beispiel Whatsapp zu Telegram geschickt werden können. Die Kommission will das nicht nicht, antwortet ausweichend und schützt Facebook und co. Meine Frage an die Kommission: ... See MoreSee Less
Video