PM/Rede Wir brauchen mehr Europa
21. September 2017
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von m7k.ltsh.de zu laden.
21.09.2017 „Brüssel ergreift die Macht“, „Rettet Europa vor der EU“ oder „Realitätsverlust in Brüssel“. Dies sind alles Zeitungsschlagzeilen der letzten zwei Wochen. Die Kritik an der EU kennt scheinbar keine Grenzen. Es ist einfach, immer auf die EU zu schimpfen, egal um was es geht. Viele probieren dann auch, gegen die EU billig Stimmung zu machen
Ein völlig anderes Bild bekommt man, wenn man mit jungen Menschen, beispielsweise an der Europa Universität Flensburg, über die Zukunft Europas spricht. Junge Menschen aus unterschiedlichen Teilen der Welt forschen und analysieren europäische Zukunftsthemen wie den Klimawandel, den Arbeitsmarkt oder die Migration. Sie arbeiten und leben pro-europäisch.
Sie sagen Nein zum stumpfen Nationalismus von Gauland, Le Pen oder Wilders. Sie wünschen sich ein Europa, in dem zusammengearbeitet, statt abgeschottet wird. Ein Europa, das für große Fragen wie den Klimawandel oder die Asylpolitik gemeinsame Antworten entwickelt.
Ihnen sei gesagt: Wir Grüne stehen an eurer Seite.
Und ja, der Reformbedarf in der EU ist groß, aber es gibt keine Alternative zu der EU. Oft sind es nicht die europäischen Institutionen, sondern die Mitgliedsstaaten, die notwendige Reformen blockieren. Leider zu oft auch die Große Koalition in Berlin.
So geschehen bei der Finanzmarktkontrolle, dem Klimaschutz oder den Investitionen in Euro-Krisenländer wie Griechenland. Wir brauchen mehr Europa, wenn wir Antworten für einen aktiven Klimaschutz, ein soziales Europa für alle EuropäerInnen und eine humane Asylpolitik entwickeln wollen.
Wir brauchen mehr Europa und weniger Deutschland.
Dazu brauchen wir die Bereitschaft, von den nationalen Regierungen und Parlamenten mehr Entscheidungsmacht an das europäische Parlament abzugeben. Wir brauchen deshalb eine aktivere Europapolitik im deutschen Bundestag und in den Länderparlamenten.
Europa muss erlebbarer für alle und nicht für einige Wenige werden. Dazu können wir bei uns in Schleswig-Holstein viel beitragen. Durch eine aktive Politik mit unseren Nachbarstaaten beispielsweise.
Statt unsinniger militaristischer Grenzkontrollen, wollen wir mehr Zusammenarbeit zwischen uns und Dänemark. Wir blicken besorgt auf die dortigen Entwicklungen und hoffen, dass die pro-europäischen Kräfte bei unseren Nachbarn gestärkt werden.
Wir brauchen mehr konkrete grenzüberschreitende Projekte mit Dänemark. Ein Ausbau der deutsch-dänischen Studiengänge, mehr europäische Austauschprojekte an Schulen und Hochschulen im Ostseeraum sowie mehr grenzüberschreitende Förderung für Erneuerbare Energien.
Die Nordseearbeit steht allein aufgrund des Brexits vor großen Herausforderungen. Es war deshalb gut und richtig, dass die ehemalige Europaministerin Anke Spoorendonk eine Vereinbarung über die regionale Zusammenarbeit mit den drei nord-niederländischen Provinzen Groningen, Fryslân und Drenthe abgeschlossen hat. Je mehr konkrete Kooperation, desto besser. Wir werden diese Kooperation fortsetzen.
Viele Menschen haben den Eindruck, dass Wirtschaftsfragen in der EU zu stark gewichtet werden. Wir müssen deshalb auch konkrete soziale Fragen innerhalb der EU thematisieren. Wir müssen den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt weiterentwickeln. Die Pendlerberatung muss ausgebaut und bestehende Lücken in den unterschiedlichen Sozialgesetzen beseitigt werden.
Es kann doch nicht sein, dass GrenzpendlerInnen zwischen Deutschland und Dänemark bei Erwerbsunfähigkeit in unserer Region in die Armutsfalle rutschen, während Deutschland mit anderen Staaten Abkommen eingegangen ist, um Grenzpendlerinnen abzusichern. Lassen Sie uns für unsere GrenzpendlerInnen gemeinsam aktiv werden.
Ich bedanke mich bei der SPD für den Debattenaufschlag. Lassen Sie uns probieren, aus unseren Anträgen einen gemeinsamen pro-europäischen Antrag im Europaausschuss zu machen.
Rasmus Andresen 🇪🇺🏳️🌈Follow
(1) Jetzt wurde sehr wichtige lang erwartete Oxford Studie zum Asthmaspray Budesonid bei Covid-Infektion im @TheLancet veröffentlicht. Meines Erachtens ein „Game Changer“ weil Studie gut gemacht wurde und relevante Hausarzt Früh Behandlung zeigt https://www.thelancet.com/journals/lanres/article/PIIS2213-2600(21)00160-0/fulltext
Ob #Soeder oder #Laschet. Die CDU/CSU ist blutleer & hat keine Ideen für unsere Zukunft. #btw21
The german far right party AfD voted for that Germany should leave the European Union.
Interesting input for the talks with @FideszEP.
#Dexit
Dass Faschist*innen antreten um die EU zu zerstören & Nationalismus durchzusetzen ist keine Überraschung.
Viel wichtiger ist, dass alle anderen Parteien leidenschaftlich für eine Stärkung der EU im Wahlkampf kämpfen & bereit sind es umzusetzen. #Dexit #afdbpt21 #btw21
alle für die kunstfreiheit verdeckt @RTOEhrenfeld @igorpianist @antilopengang https://youtu.be/mFML30AQuT8 #zdfmagazin
The willingness of Amazon workers in Bessemer to take on the wealthiest man in the world and a powerful company in an anti-union state is an inspiration. It takes an enormous amount of courage to stand up and fight back, and they should be applauded. https://twitter.com/AP/status/1380543009213779969
Amazon appears to have enough votes to block a union effort at a warehouse in Bessemer, Alabama. The company crossed the threshold to secure a majority of the 3,215 votes cast, with at least 1,700 warehouse workers voting against the union. http://apne.ws/7aqTpMA
Rasmus Andresen
7 hours ago
Video
2 days ago
EU-Parlament: Scharfe Kritik an der Präsidentin | shz.de
www.shz.de
Drei EU-Abgeordnete aus Schleswig-Holstein kritisieren das Impfmanagement der Kommission6 days ago
Praktikumsausschreibung im Büro von MdEP Rasmus Andresen (Greens/EFA) - Rasmus Andresen
rasmus-andresen.eu
Im Zeitraum von Juni bis Juli 2021 suchen wir eine*n Praktikant*in in unserem Brüsseler Büro für eine Dauer von sechs bis acht Wochen. Rasmus ist grüner Europaabgeordneter aus Schleswig-Holstein, ...2 weeks ago
EU-Programm - Warum einige EU-Staaten bei den Corona-Hilfen zögern
www.deutschlandfunk.de
Mit dem Corona-Wiederaufbaufonds stehen 750 Milliarden Euro für den wirtschaftlichen Wiederaufbau bereit. Bevor die Gelder ausgezahlt werden, müssen noch alle 27 EU-Mitgliedsstaaten den sogenannten ...2 weeks ago
Bremst deutsches Recht die EU aus?
www.google.de
Bundespräsident Steinmeier darf einen Bundestagsbeschluss zu EU-Coronahilfen nicht zu geltendem Recht machen. AfD-Gründer Lucke hatte mit anderen geklagt.2 weeks ago
Deutscher Stopp des EU-Hilfsfonds: Unbehagen in Europa
taz.de
Gibt es doch keine Milliarden aus dem EU-Corona-Hilfsfonds? Der deutsche Stopp der Ratifizierung sorgt vor allem im Süden für Verunsicherung.