Rede und PE Bestehende Instrumente weiterentwickeln
29. März 2019
Dazu sagt der sportpolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Rasmus Andresen:
Berufliche Perspektiven für Spitzensportler*innen:
Bestehende Instrumente weiterentwickeln
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sport hat eine hohe Bedeutung für unsere Gesellschaft. Dies gilt für einen persönlich wie für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft insgesamt. Die laufende Erarbeitung des Zukunftsplans „Sportland-Schleswig-Holstein“, die wir uns auf die Fahnen geschrieben haben, zeugt davon, was für eine große Rolle dieses Thema für unsere Koalition spielt.
Wir Grüne legen bei der Sportförderung einen Schwerpunkt auf den Breitensport. Dass die Wirkung von Breiten-, Spitzen- und Profisport miteinander verzahnt ist, wird durch den Antrag der SPD sehr deutlich. Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat im Oktober 2018 die Sonderpublikation „Die Lebenssituation von Spitzensportlern und -Sportlerinnen in Deutschland“ herausgebracht. Diese Studie belegt eindrucksvoll, welche Belastungen Spitzensportler*innen in Kauf nehmen, um ihren Sport ausüben zu können.
Die befragten Athleten*innen arbeiten im Durchschnitt 56 Stunden in der Woche, 32 Stunden gehen für den Sport drauf und 24 Stunden für die Erwerbsarbeit. 1.560 Euro im Monat haben Athlet*innen im Durchschnitt als Einkommen. Viele müssen ihre Stipendien durch Erspartes oder Zuschüsse von Verwandten oder Freund*innen aufbessern. Setzt man die monatlichen Einnahmen und den Zeitaufwand für Sport, Beruf und Ausbildung in Relation, ergibt dies einem kalkulatorischen Stundenlohn von 7,41 Euro, also deutlich unter dem Mindestlohn in Deutschland.
Gleichzeitig ist Spitzensport zu betreiben in vielen Sportarten nicht nur zeitlich aufwendig, sondern auch sehr teuer. Mehrere tausend Euro können je nach Sportart pro Sportler*in anfallen.
Und auch wenn es dem öffentlichen Bild von Spitzensportler*innen nicht entspricht, es zeigt: Man muss es sich leisten können, eine Karriere als Spitzensportler*in anzutreten. Spitzensportler*innen, mal abgesehen von männlichen Fußballprofis, können von ihrem Sport allein eher selten leben. Und nach Beendigung der sportlichen Karriere liegen noch ungefähr 30 Jahre Berufsleben vor ihnen. Sie müssen sich also schon frühzeitig um eine berufliche Karriere neben dem Sport kümmern. Das Ziel des SPD-Antrages, Spitzensportler*innen eine sichere berufliche Perspektive außerhalb des Leistungssports zu bieten, unterstützen wir Grüne. 70 Prozent der Spitzensportler*innen entscheiden sich für ein Studium. Wir brauchen aber auch mehr Möglichkeiten im Ausbildungsbereich, um Spitzensportler*innen eine Karriere zu ermöglichen.
Die Möglichkeiten, die Bundes- und Landespolizei jungen Sportler*innen geben, sind großartig. Es muss aber auch Alternativen geben. Gerade weil Spitzensportler*innen eine Vorbildfunktion für viele einnehmen, ist auch der Staat in der Verantwortung. Viel mehr Unterstützung verdienen auch die paralympischen Sportler*innen.
Liebe SPD,
Sie schlagen nun als konkrete Maßnahme unter anderen die Schaffung von fünf Förderstellen in möglichst unterschiedlichen Bereichen des Landesdienstes vor. Ich glaube nicht, dass das der richtige Weg ist. Auch aufgrund der sich abzeichnenden Haushaltslage. Unser Antrag setzt hingegen bei bestehenden Instrumenten an und fordert die Landesregierung auf, daran weiterzuarbeiten. Bereits in der letzten Wahlperiode gab es zur „dualen Karriere“ eine Initiative der Landesregierung. Bevor wir zusätzliche Maßnahmen beschließen, sollten wir uns genauer anschauen was bisher gut läuft und wo Nachbesserungsbedarf besteht.
Und in der ganzen Diskussion dürfen wir natürlich auch den Breitensport nicht außer Acht lassen, der mir und meiner Fraktion besonders am Herzen liegt. Bei aller Sympathie für Ihr Anliegen ist mir wichtig, dass die Aufwendungen des Landes für den Breitensport mit der Förderung des Spitzensports in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen.
Uns Grünen ist wichtig, dass wir über alle diese Fragen in einen konstruktiven Dialog mit dem Landessportverband einsteigen und uns auch die Lage in anderen Bundesländern genauer anschauen. Gibt es Best-Practice-Beispiele? Wie sehen aktuelle Fördermaßnahmen des Landes konkret aus? Wo gibt es Nachbesserungsbedarf?
Ich freue mich auf die Beratung, denn wir haben ein gemeinsames Ziel.
Rasmus Andresen 🇪🇺🏳️🌈Follow
(1) Jetzt wurde sehr wichtige lang erwartete Oxford Studie zum Asthmaspray Budesonid bei Covid-Infektion im @TheLancet veröffentlicht. Meines Erachtens ein „Game Changer“ weil Studie gut gemacht wurde und relevante Hausarzt Früh Behandlung zeigt https://www.thelancet.com/journals/lanres/article/PIIS2213-2600(21)00160-0/fulltext
Ob #Soeder oder #Laschet. Die CDU/CSU ist blutleer & hat keine Ideen für unsere Zukunft. #btw21
The german far right party AfD voted for that Germany should leave the European Union.
Interesting input for the talks with @FideszEP.
#Dexit
Dass Faschist*innen antreten um die EU zu zerstören & Nationalismus durchzusetzen ist keine Überraschung.
Viel wichtiger ist, dass alle anderen Parteien leidenschaftlich für eine Stärkung der EU im Wahlkampf kämpfen & bereit sind es umzusetzen. #Dexit #afdbpt21 #btw21
alle für die kunstfreiheit verdeckt @RTOEhrenfeld @igorpianist @antilopengang https://youtu.be/mFML30AQuT8 #zdfmagazin
The willingness of Amazon workers in Bessemer to take on the wealthiest man in the world and a powerful company in an anti-union state is an inspiration. It takes an enormous amount of courage to stand up and fight back, and they should be applauded. https://twitter.com/AP/status/1380543009213779969
Amazon appears to have enough votes to block a union effort at a warehouse in Bessemer, Alabama. The company crossed the threshold to secure a majority of the 3,215 votes cast, with at least 1,700 warehouse workers voting against the union. http://apne.ws/7aqTpMA
Rasmus Andresen
8 hours ago
Video
2 days ago
EU-Parlament: Scharfe Kritik an der Präsidentin | shz.de
www.shz.de
Drei EU-Abgeordnete aus Schleswig-Holstein kritisieren das Impfmanagement der Kommission6 days ago
Praktikumsausschreibung im Büro von MdEP Rasmus Andresen (Greens/EFA) - Rasmus Andresen
rasmus-andresen.eu
Im Zeitraum von Juni bis Juli 2021 suchen wir eine*n Praktikant*in in unserem Brüsseler Büro für eine Dauer von sechs bis acht Wochen. Rasmus ist grüner Europaabgeordneter aus Schleswig-Holstein, ...2 weeks ago
EU-Programm - Warum einige EU-Staaten bei den Corona-Hilfen zögern
www.deutschlandfunk.de
Mit dem Corona-Wiederaufbaufonds stehen 750 Milliarden Euro für den wirtschaftlichen Wiederaufbau bereit. Bevor die Gelder ausgezahlt werden, müssen noch alle 27 EU-Mitgliedsstaaten den sogenannten ...2 weeks ago
Bremst deutsches Recht die EU aus?
www.google.de
Bundespräsident Steinmeier darf einen Bundestagsbeschluss zu EU-Coronahilfen nicht zu geltendem Recht machen. AfD-Gründer Lucke hatte mit anderen geklagt.2 weeks ago
Deutscher Stopp des EU-Hilfsfonds: Unbehagen in Europa
taz.de
Gibt es doch keine Milliarden aus dem EU-Corona-Hilfsfonds? Der deutsche Stopp der Ratifizierung sorgt vor allem im Süden für Verunsicherung.