Wiederaufbaufonds: Druck aus dem Europäischen Parlament
11. März 2021
Die Große Koalition darf die EU Covid Milliarden nicht im Bundeshaushalt versickern lassen. Deutschlands 22% für Klimaausgaben sind beschämend.
In der heutige Plenardebatte zum Wiederaufbauinstrument und dem aktuellen Stand zu den nationalen Wiederaufbauplänen, die die Mitgliedstaaten bis Ende April bei der EU Kommission einreichen müssen, machten die EU Abgeordneten fraktionsübergreifend Druck auf die Mitgliedstaaten, um bei der Erstellung der Pläne sich strikt an die vereinbarte Schwerpunkte zu halten und relevante Akteure stärker einzubeziehen.
Dazu erklärt der haushaltspolitische Sprecher der Günen/EFA Fraktion Rasmus Andresen:
„Die Einrichtung des Corona Fonds war richtig. Jetzt geht es darum, dass die Haushalts Milliarden zukunftsgerecht eingesetzt werden.
Mindestens 37% der Mittel sollen für Klima-Investitionen und mindestens 20% für Digitalisierung eingesetzt werden. Klimaschädliche Projekte sind nicht förderfähig. Das Europäische Parlament wird sehr genau prüfen, ob sich die Mitgliedstaaten an die Vereinbarung halten.
Wir Grüne sind von der deutschen Bundesregierung enttäuscht. Finanzminister Scholz und Wirtschaftsminister Altmaier recyceln mit den EU Milliarden ihr altes Konjunkturpaket.
Neue Impulse? Fehlanzeige.
Dass laut dem Wuppertal Institut nur 22% des deutschen Plans in Klima-Investitionen fließen ist beschämend.
Statt das Geld im Bundeshaushalt versickern zu lassen, fordern wir die Große Koalition dazu auf, gemeinsam mit Umweltverbänden, Gewerkschaften und Bürgermeister*innen neue innovative Projekte zu entwickeln und über den Wiederaufbaufonds zu finanzieren.”
Mehr Infos zur Umsetzung der nationalen Wiederaufbaupläne vom Wuppertal Institut finden Sie hier.
Rasmus Andresen 🇪🇺🏳️🌈Follow
Markus Söder als @KamalaHarris der Union. 😳🙃 #Maischberger #WTF @DoroBaer
We need to ensure that the 250 BN 🇪🇺 Green Bonds are delivering a high standard for green investments.
We need to exclude investments in gas & harmful agriculture.
I asked commissioner @JHahnEU on the quality of the #greenbonds & will fight against loopholes in the framework.
Im @EP_Budgets fragen viele Kolleg*innen Haushaltskommissar @JHahnEU zur anstehenden Entscheidung des @BVerfG zum #Wiederaufbaufonds. Die @EU_Commission macht sich wenig Sorgen, dass das Verfassungsgericht den Fonds stoppt, mahnt aber an rechtzeitig zu entscheiden. #EconTwitter
Die 🇪🇺 kann mit dem Wiederaufbaufonds & 250 Mrd Green Bonds zum weltweit führenden Klimafinanzierer werden.
Die 🇪🇺 #GreenBonds dürfen kein Fake werden!
Wir müssen fossile Energie & klimaschädliche Landwirtschaft aus den Investitionen ausschließen.
Change is possible, Hungary 🇹🇯
Hungary, IDEA poll:
DK|MSZP|M|LMP|P|Jobbik-S&D|RE|G/EFA|NI: 48%
Fidesz-KDNP-NI|EPP: 44% (-1)
Mi Hazánk~NI: 4% (+1)
MKKP-*: 3%
+/- vs. 22/02 – 25/02
Field work: 26/03/21 – 31/03/21
Sample size: 2,000
Ich bin für einen Livestream. #Kanzlerkandidatur
CDU-Fraktionschef Brinkhaus hat Abgeordnete, die Informationen nach draußen geben, als „Kameradenschweine“ bezeichnet.
Rasmus Andresen
1 day ago
Video
2 days ago
schule-neu-ged8.de – Hackathon Ideenwettbewerb
www.schule-neu-ged8.de
Wenn Euch solche und ähnliche Dinge an Eurer Schule auffallen und Ihr etwas daran ändern und verbessern wollt, dann macht mit beim Ideenhackathon #schuleneuged8 am 30. April 2021!4 days ago
Video
5 days ago
EU-Parlament: Scharfe Kritik an der Präsidentin | shz.de
www.shz.de
Drei EU-Abgeordnete aus Schleswig-Holstein kritisieren das Impfmanagement der Kommission1 week ago
Praktikumsausschreibung im Büro von MdEP Rasmus Andresen (Greens/EFA) - Rasmus Andresen
rasmus-andresen.eu
Im Zeitraum von Juni bis Juli 2021 suchen wir eine*n Praktikant*in in unserem Brüsseler Büro für eine Dauer von sechs bis acht Wochen. Rasmus ist grüner Europaabgeordneter aus Schleswig-Holstein, ...2 weeks ago
EU-Programm - Warum einige EU-Staaten bei den Corona-Hilfen zögern
www.deutschlandfunk.de
Mit dem Corona-Wiederaufbaufonds stehen 750 Milliarden Euro für den wirtschaftlichen Wiederaufbau bereit. Bevor die Gelder ausgezahlt werden, müssen noch alle 27 EU-Mitgliedsstaaten den sogenannten ...