Europa gegen Tech-Oligarchen schützen!

Amazon, Meta, Google – die großen Digitalkonzerne machen in Europa riesige Gewinne, zahlen aber im Vergleich zu traditionellen Unternehmen deutlich weniger Steuern. Das Ergebnis? Milliarden fehlen in unseren öffentlichen Haushalten – während eine kleine Elite immer mächtiger wird. Wie gefährlich diese unkontrollierte Konzernmacht ist, sehen wir aktuell eindrücklich in den USA: Aus dem Silicon Valley heraus wird eine Welt mitgestaltet, in der die Mehrheit verliert und nur sehr wenige profitieren.
Die EU darf sich von Musk, Zuckerberg und Trump nicht auf der Nase herumtanzen lassen. Wir dürfen nicht naiv sein. Es braucht endlich strukturelle Maßnahmen, die der wachsenden Macht dieser Konzerne etwas entgegensetzen. Eine faire Digitalsteuer ist dafür ein zentrales Instrument.
Wir haben deswegen eine Studie beauftragt, die zeigt: Eine europäische Digitalsteuer könnte jedes Jahr über 37 Milliarden Euro für dringend benötigte Investitionen mobilisieren, für Infrastruktur, Forschung, Digitalisierung und den sozial-ökologischen Wandel.
👉 Zur Studie: „Toward a European Digital Tax“
Auch die Menschen in Deutschland stehen hinter dieser Forderung: Eine von uns beauftragte Civey-Umfrage mit 10.000 Teilnehmenden zeigt eine klare Mehrheit für die stärkere Besteuerung digitaler Großkonzerne.
👉 Zur Umfrage auf unserer Website
👉 Zum TAZ Artikel zu unserer Umfrage
Denn während kleine und mittlere Unternehmen in Europa fair ihren Beitrag leisten, Arbeitsplätze schaffen und in ihre Regionen investieren, drücken sich internationale Digitalkonzerne systematisch vor ihrer Verantwortung. Diese unfaire Besteuerung verschärft soziale Ungleichheiten, untergräbt den wirtschaftlichen Wettbewerb – und gefährdet die demokratische Handlungsfähigkeit Europas.
Es geht um mehr als nur Steuern. Es geht um wirtschaftliche Souveränität, um Gerechtigkeit und darum, ob die Regeln in unserer Gesellschaft noch demokratisch gestaltet werden oder von einigen wenigen Tech-Oligarchen diktiert werden. Andere europäische Länder wie Frankreich, Spanien und Italien haben bereits eigene Digitalsteuern eingeführt. Doch echte Veränderung braucht eine gemeinsame europäische Lösung. Die Kommission darf sich nicht länger wegducken. Es geht um nicht weniger als die Zukunft der europäischen Demokratie.