Blogbeitrag: Für eine bessere Welt danach.
13. April 2020
Was kommt nach Corona?
Während ein Ende der Corona Krise und eine Rückkehr in den Alltag noch nicht absehbar sind, beginnt die Debatte über die Gesellschaft danach.
Für alle, die vor Corona den Wunsch nach Veränderung hatten, ist jetzt die Zeit sich einzumischen.
Auch wenn es zu früh ist, Schlüsse aus der aktuellen Krise zu ziehen und es keine Patenrezepte oder Prävention für den Umgang mit Pandemien gibt, sollten wir uns Gedanken darüber machen wie unsere Gesellschaft zukünftig ausgestaltet sein wird.
Lasst uns über die richtigen Wege streiten.
Selbst die größten Kapitalismus Fans müssen zugeben, dass der Markt versagt. Unser auf Wachstum getrimmte Gesellschaft wird durch Corona auf dramatische Art in die Knie gezwungen.
Wir können uns glücklich schätzen, dass wir, bei allen festzustellenden Mängeln, ein öffentliches Gesundheitssystem haben mit dem wir zumindest die Chance haben besser durch die Gesundheitskrise zu kommen, als andere Staaten wie beispielsweise die USA.
Unser Sozialsystem sorgt dafür, dass wir zur Zeit nicht ähnlich hohe Massenarbeitslosigkeit haben, wie viele andere Länder, und viele Menschen nicht in Armut abrutschen.
Öffentliche Forschungseinrichtungen und Institute sortieren für uns medizinische, sozialwissenschaftliche und ökonomische Fakten, die Grundlage für unsere Gesellschaft und politische Entscheidungen sind.
Aber auch bei uns sind die Mängel im Gesundheitssystem so groß, dass Corona unseren Alltag massiv verändert.
Dass in Woche 5 nach den ersten Ausgangsbeschränkungen in einem reichen Land wie Deutschland, nach wie vor Beatmungsgeräte für Patient*innen und Schutzmasken für Pflegekräfte und Ärzte Mangelware sind, führt uns dramatisch vor Augen wie schwach unser Gesundheitssystem ist.
In anderen Staaten ist die Lage noch viel dramatischer.
Je schlechter das öffentliche Gesundheitssystem und die soziale Absicherung ist, desto härter sind die Folgen.
Während besonders Industrietreue Politiker*innen Pläne entwerfen, wie unsere Gesellschaft zum alten Zustand zurückkehren kann, sollten wir uns damit nicht zufrieden geben.
Klimakrise, soziale Spaltung und nationaler Egoismus – niemand zwingt uns die selben Fehler zu wiederholen.
Die Gesellschaft nach Corona darf gerne besser werden.
Von einer aufgeklärten Gesellschaft ist es nicht zu viel verlangt beim Wiederhochfahren mehrere Krisen gleichzeitig zu lösen.
Wenn der Schockzustand überwunden ist, wird es sehr starke politisch Auseinandersetzungen über die richtigen Pläne für unsere Gesellschaft geben.
Erste Industrielobbyisten und konservative Politiker*innen fordern bereits ein, die Pariser Klimaziele zu kassieren.
Und es wird nicht lange dauern, bis die ersten konservativen und markt radikalen Politiker*innen Kürzungen bei Sozialprogrammen und öffentlichen Investitionen fordern, um die jetzigen Rettungspakete zu finanzieren.
Krisen verschärfen, um aus der Krise zu kommen?
Völlig verrückt.
Aber nah an der Realität.
Dabei zeigt uns die jetzige Krise doch etwas Anderes.
Es gibt keine guten Alternativen zu einer ausgebauten öffentlichen Daseinsvorsorge.
Und es zeigt:
Geld ist da, wenn der Wille bei einer politischen Mehrheit vorhanden ist.
Wir erleben ein erfreuliches Comeback der Wissenschaft:
Wissenschaftliche Erkenntnisse sind eine gute Grundlage für politisches Handeln, auch wenn Sie politische Meinungsbildung und Streit nicht ersetzen dürfen.
Ähnliche Entschlossenheit und Orientierung an wissenschaftlichen Fakten wie bei CORONA, brauchen wir auch bei der Bekämpfung der Klimakrise.
Warum fällt es uns bei der Klimakrise so schwer seit Jahrzehnten bekannte wissenschaftliche Erkenntnisse in politische Taten umzusetzen, während wir bei CORONA oft den Eindruck bekommen, dass der Berliner Professor Christian Drosten mit seinen wissenschaftlichen Erkenntnissen mehr Einfluss auf die Position der Bundesregierung hat als der Deutsche Bundestag?
Die Gegner*innen einer ambitionierten Klimapolitik bringen sich jedenfalls schon in Stellung. Gerade in Deutschland ist der Wunsch zu einer verfehlten und zukunftsfeindlichen Wirtschaftspolitik zurückzukehren groß.
Die Konjunkturpakete, die nach der Corona Rezession unsere Wirtschaft wieder zum Laufen bringen sollen, werden in Brüssel und Berlin bereits ausgehandelt.
Die Zeit für eine andere Wirtschaftspolitik ist jetzt.
So richtig es ist mit Hilfspaketen auch große Unternehmen zu stützen, genauso falsch wäre es beim Wiederauffahren zukunftsfeindliche Wirtschaftsstrukturen ohne die Bereitschaft zur Umstellung zu subventionieren.
Wenn jetzt Großkonzerne sich mit einer Selbstverständlichkeit vom Staat oder der EU retten lassen, müssen Sie beim Wiederaufbau auch mehr gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Konkret: Wenn die deutsche Autoindustrie durch die Bundesrepublik gestützt wird, kann Sie nicht weiterhin demokratisch beschlossene Umweltregeln und Klimaziele blockieren. Sie müssen ihre Produktion umstellen und dafür konkrete Pläne aufstellen.
Es gibt gute Gründe neben kleinen Unternehmen und Selbstständigen auch große Unternehmen zu stützen.
Es sollte aber eine Selbstverständlichkeit sein, dass diese sich dann stärker als bisher für die gesamte Gesellschaft und dem Klima verpflichtet fühlen.
Zehn EU Staaten fordernd deshalb bereits den Green Deal zum EU Corona Wiederaufbau Programm zu machen.
Deutschland ist nicht dabei.
Traurig.
Wir sollten die Krise nutzen um neu zu denken.
Konjunkturpakete sollten nicht den Status Quo und ausschließlich bestehende Unternehmen fördern, wir brauchen Innovationen.
Konjunkturpakete sollten Gründungen fördern.
Vor allem allgemeinwohl orientierte Gründungen oder social Entrepreneurship können innovative Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit liefern.
Ein EU Programm für (social) Entrepreneurship sollte Teil unser Corona Krisen Antwort sein.
Es ist zu früh die Folgen durch Corona zu beurteilen, aber dass wir deutlich mehr in unser Gesundheits- und Sozialsystem investieren sollten, ist offenkundig.
Durch Privatisierung und ein auf Verschleiß gefahrenes Gesundheitssystem haben wir ein riesen Personalproblem in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Über 17.000 offene Stellen im Pflegebereich und Ärztemangel in 3/4 aller deutschen Krankenhäuser sind laut dem deutschen Krankenhausinstitut dramatischer Alltag.
In anderen Staaten können sich Menschen Behandlungen und Medikamente nicht leisten, weil Sie keine Krankenversicherung haben.
Wir brauchen ein besser ausgestattetes Gesundheitssystem und vor allem bessere Arbeitsbedingungen fürs Personal.
Die Zeit nach Corona kann besser werden, als Sie vor Corona war.
Dies geschieht aber nicht von allein.
Wir brauchen politische Mehrheiten.
Alle, die von einer besseren Welt träumen, müssen jetzt aktiv werden.
Die Klimabewegung muss zur „vor Corona Stärke“ zurückkehren.
Wir brauchen eine große und starke Bewegung für ein besseres und öffentliches Gesundheitssystem.
Wir brauchen neue Ideen und Impulse für eine nachhaltige Wirtschaft.
Lasst uns dafür gemeinsam kämpfen.
Die Zeit ist jetzt.
gruenrasmus
Rasmus Andresen 🇪🇺🏳️🌈Follow
Let’s give it a try.
#Clubhouse
Økonomiske spørgsmål bliver afgørende for hvem der vinder forbundsdagsvalget. Fortid (Merz, CDU), nutid (SPD, Scholz) og fremtid (os grønne ) har man aldrig kunne adskille så præcis.
🇪🇺 vigtigste valg kan ende med at blive en gyser. #eudk #tyskvalg
Merz er åbentbart ikke færdig med tysk politik... har tilbudt Laschet at blive erhvervsminister #tyskvalg🇩🇪 https://twitter.com/dlfnachrichten/status/1350434170334490624
Die zentrale Auseinandersetzung in der #btw2021 wird die Wirtschafts- & Finanzpolitik. Die Rezepte der Vergangenheit (Merz), solide Gegenwart (Scholz) oder Zukunftsorientiert (@Die_Gruenen).
„Dem neuen Parteivorsitzenden Armin #Laschet habe ich aber angeboten, in die jetzige #Bundesregierung einzutreten und das Bundeswirtschaftsministerium zu übernehmen.“ (tm) #wegenmorgen #cdupt21 @reuters_de
NRW-Klimabilanz von #Laschet:
✅ Kohleausstieg bis 2038 verzögern
✅ Milliardengeschenke für RWE aushandeln
✅ Vernichtung der Dörfer im Rheinland vorantreiben
✅ Hambacher Forst unter falschen Vorsätzen räumen lassen
Sorgen wir dafür, dass diese Politik heute endet. #cdupt21
Laschet wirds & @_FriedrichMerz wird im Schattenkabinett von Söder als potenzieller Finanzminister nominiert.
Wetten? #cdupt21
I feel you, „Herr Adams“ #cdubpt21
Rasmus Andresen
Rasmus Andresen
12 hours ago
Die Entwicklung der Impfstoffe wurde auch mit öffentlichem Geld gefördert. Die Milliarden dürfen nicht einfach in den Pharmakonzernen verschwinden. Wir brauchen Transparenz über die Vertragsbedingungen mit allen Herstellern. ... See MoreSee Less
EU-Parlament erhält Einblick: Was steht in den Impfstoff-Verträgen?
www.faz.net
Einzelne Europaabgeordnete können jetzt den Vertrag der Kommission mit Curevac einsehen. Die anderen Hersteller lehnen das bislang ab. Über den Erkenntnisgewinn der Lektüre gehen die Meinungen ause...Rasmus Andresen
2 days ago
Heute hat die EU-Kommission den Wunsch von mehr als einer Million Europäer* innen ignoriert. Die Minority SafePack Initiative setzt sich für den Schutz von Minderheiten in ganz Europa ein, doch die Kommission möchte nichts unternehmen.
Doch so einfach kommt die Kommission nicht davon. Wir kämpfen weiter! ... See MoreSee Less
Video
Rasmus Andresen
3 days ago
Heute haben wir über den EU-Forschungsfonds für Kohle und Stahl diskutiert.
Ja, den gibts tatsächlich. In der Vergangenheit wurden damit sogar Projekte der Kohlelobby Euracoal finanziert. Auch wenn sich die Kommission heute nicht daran erinnern konnte.
This has to stop! ... See MoreSee Less
Video
Rasmus Andresen
5 days ago
Wir wollen die Marktmacht der großen Techkonzerne wie Facebook brechen!
Unter anderem geht es darum, dass Nachrichten von zum Beispiel Whatsapp zu Telegram geschickt werden können. Die Kommission will das nicht nicht, antwortet ausweichend und schützt Facebook und co. Meine Frage an die Kommission: ... See MoreSee Less
Video
Rasmus Andresen
4 weeks ago
Entspannte Tage & Danke an alle die unsere Gesellschaft in diesem Jahr am Laufen halten.
💚
Foto Props an Peter Kröber ... See MoreSee Less
Photo
Rasmus Andresen
4 weeks ago
Ein Europa ohne Grenzen ist eine Bereicherung.
Ich habe mit dem MynorityMysay Podcast über Politisierung in der dänischen Minderheit, Minderheitenrechte & LGBTI* gesprochen
Hörts euch an.
open.spotify.com/episode/0mQYIrKK14ZNyy8QLkKXEx?si=T_IyxWhmQjy6Tpqr2Vap8w ... See MoreSee Less
Video